Immer mehr Services und Anbieter drängen dich dazu, schon vor dem Testen ein Konto zu machen – auch der Riese Microsoft. Für coole Funktionen wie Windows Hello musst du dich am PC mit einem Microsoft-Konto anmelden. Das lokale Konto, altbekannt, ist seit dem Update auf Version 1809 so gut versteckt.
Frisch installiertes Windows 10? Erstmal musst du dich mit einem Microsoft-Konto anmelden. Aber warte, das gilt bisher nur für Windows 10 Home. Bei Pro kannst du noch lokal anmelden. Doch das drängt nicht nur bei Neuinstallationen: Seit dem Mai-Update erscheint öfter ein Riesenhinweis, der dich zum Microsoft-Konto drängen will.
Hier zeigen wir, wie du trotzdem ein lokales Konto in Windows 10 erstellen kannst und warum das besser ist als ein Microsoft-Konto.
Generell, Microsofts Konto-Idee ist okay – mit Sync und Windows Hello hat das Microsoft-Konto gute Features und ist sicherer. Aber viele wollen halt ein lokales Konto. Zum Beispiel ist es mega nervig, den Login mit einem Domänenkonto zu syncen. Wer auf den Domänenserver zugreifen will, muss sich voll abmühen. Und Privatsphäre? Besser mit einem lokalen Konto.
Wie du dich wehrst:
Hast du das Problem bei einer Neuinstallation? Easy fix: Trenn die Internetverbindung vor der Kontoerstellung. Dann siehst du “Lokales Konto” und kannst dein Ding machen.
Für weniger Vollbild-Nerven: Geh zu “Benachrichtigungen und Aktionen” in den Windows-Einstellungen und mach den Haken bei “Möglichkeiten zum Abschließen der Einrichtung meines Geräts für die optimale Nutzung von Windows vorschlagen” weg.
Und wenn du mehr Kontrolle und Privatsphäre willst? Hol dir Ultimate Windows Tweaker.
Lassen Sie eine Antwort